Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ulmer münster hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ebersmünster'?

Rang Fundstelle
5% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0156, Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt Öffnen
ist das Dorf Wiblingen, wo der hl. Martinus mit geistlichen und weltlichen Waffen gerüstet Patron der Kirche und Wächter der Ulmer ist. Hier ist auch noch näher Schweikhofen, ehemals ein Dorf, wo jetzt eine Kirche ist, in der der hl. Johannes der Evangelist
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0322, Germanische Kunst Öffnen
von Ensingen, thätig 1390-1429, aus einer angesehenen Baukünstlerfamilie, die hauptsächlich am Ulmer Münster beschäftigt war; und in Oesterreich Meister Wenzel (gest. 1404), der Erbauer des Turmes von S. Stephan in Wien. Polen und Ungarn. Weit über
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1014, Deutsche Kunst Öffnen
. 5 u. 6), während an den Münstern zu Überlingen und Ulm ein Chor zwischen zwei Türmen sich erhebt. Auch Centralbauten, wie die Karlskirche zu Prag, Stiftskirche zu Ettel, entstehen in dieser Zeit. Der höchste Wert wird in dieser Zeit
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0054, von Ulmaceen bis Ulme (Baum) Öffnen
, Bd. 1 (ebd. 1873); ders., U. und sein Münster (Ulm 1877); Fischer, Geschichte der Stadt U. (ebd. 1863); Mauch, Die Baugeschichte der Stadt U. (ebd. 1864); Löffler, Geschichte der Festung U. (2.Aufl., ebd. 1883); Schultes, (Chronik von U. (ebd. 1881
3% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0012, Register Öffnen
, Dietrichst. 33, d. grüne Turm 33, Münstert. 35, T. über d. großen Blau 31, Turm der Übeltäter 32, Gögglingertort. 30, roter T. 32. Turnier 50 ff., 64 Tyllingen, s. Dillingen. Udalricus, s. Ulrich. Ulm: Alter u. Ursprung 2, 10 f., 29, s. Chronik
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0491, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
die italienischen Vorbilder studierte. Immerhin verwertete man sie im heimischen Geiste unter starker Betonung des Malerischen. Das bedeutendste Werk des 16. Jahrhunderts ist das Rathaus zu Antwerpen. ^[Abb.: Fig. 478. Syrlin: Chorstühle im Münster zu Ulm.]
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0495, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
485 Die Zeit der "Renaissance". Syrlin. Sein Hauptwerk sind die Chorstühle im Ulmer Münster (um 1474), die wohl zu den schönsten ihrer Art gehören (Fig. 478). Schon die bauliche Anlage des Gestühles, das an beiden Seitenwänden des Chores sich
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0984, von Ulmaceen bis Ulpianus Öffnen
General v. Prittwitz geleitet. Seit 1871 ist es deutsche Reichsfestung. Vgl. Jäger, Ulms Verfassung im Mittelalter (Heilbr. 1831); Pressel, Ulmisches Urkundenbuch (Stuttg. 1873); Derselbe, U. und sein Münster (Ulm 1878); Haßler, Ulms Kunstgeschichte
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0053, von Ulloa bis Ulm Öffnen
51 Ulloa - Ulm Ulloa (spr. uljoa), Don Antonio di, span. Staatsmann und Gelehrter, geb. 12. Jan. 1716 zu Sevilla, widmete sich dem Seedienst und ging 1735 mit einer aus den Akademikern Condamine (s. d.), Bouguer (s. d.) und Godin bestehenden
2% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0009, Register Öffnen
, molitores, 6te Zunft 92 München, Monacum 76 Münster, b. virginis ecclesia vel parochia 14, 17, 23 ff., Gründung 24, 27, 94 ff., Turm 35, -platz 14, 35 Muratores, s. Maurer Musen, Töchter Jupiters und der Memoria 127 Mythologie, theologia poetica
2% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0010, Register Öffnen
X Register Seite Parochialkirche, s. Allerheiligen u. Münster Passagium, Fahrt, Kreuzzug 117 f. Pategae mercatorum, Kaufläden 17, valvae 91, 93 Patres patrum, 1ter Stand. 41 S. Patricius in Irland 40 Pedagia, peages, Weggelder 97
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0983, von Ulietea bis Ulm Öffnen
fertig gebracht war, ist seit 1885 im Ausbau begriffen und wird, nach dem Originalriß des Matthäus Böblinger ausgeführt, eine Höhe von 151 m erreichen. Der Bau des Münsters wurde 1377 begonnen und bis 1494 fortgeführt. Die beiden andern Kirchen Ulms sind
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0499, Baukunst (gotische B. in Deutschland, Italien etc.) Öffnen
499 Baukunst (gotische B. in Deutschland, Italien etc.). in seiner jetzigen Gestalt beendete Dom von Regensburg, der St. Stephansdom zu Wien, der Dom zu Prag (1343-85), das Münster von Ulm, 1377 gegründet. In Franken sind das zierliche Chor
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0092, von Bobbio bis Bobrinez Öffnen
und Baumeister, geboren zu Altbach bei Eßlingen, Sohn von Hans B. (gest. 1482), der seit 1440 an der Liebfrauenkirche in Eßlingen gebaut hatte. Matthias B. war seit 1474 am Münster in Ulm thätig und wurde 1480 Kirchenmeister an demselben. 1483 begab
2% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0005, Register Öffnen
V Register. Seite Abgaben, datiae 17, 38 Abtritt, s. latrinae Ach, Fluß 126 ff. 134 Adel in Ulm 39-41, 43, 66 Advocatus, s. Vogt Adelheid, Nonne 129 ", Einsiedlerin 139 Äbte, infulierte 18 Ägidiuskapelle in Ulm 12, 17, 20 " " bei
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0027, von Bache bis Bacon Öffnen
in der Schlacht gegen die Amalekiter) für den Turm des Münsters in Ulm. Bache , Otto , dän. Tier- und Genremaler, geb. 21. Aug. 1839 zu Roeskilde, zog mit seinem Vater schon 1844 nach
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0252, von Heger bis Heilmayer Öffnen
und der Renaissancezeit dar. Zu den besten gehören: Partie vom herzoglichen Betstuhl auf Schloß Gottorp (Kunsthalle in Kiel), aus der Sebalduskirche in Nürnberg, das Innere des Münsters in Ulm, Saal im Haus des Bürgermeisters von Lübeck, die Sakristei
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0507, von Springer bis Stallaert Öffnen
), Stadthaus zu Kuilenborg, Kathedrale in Leiden, Rathaus in Bremen (zwei Bilder), ebenso die gotischen Rathäuser in Brüssel, Braunschweig, Münster und Lübeck und das Renaissance-Rathaus in Köln, der Marktplatz in Ulm u. a. Er ist Mitglied der Akademie
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0940, von Turma bis Turmalin Öffnen
); Sutter u. Schneider, Turmbuch (das. 1888). ^[Liste] Übersicht der höchsten Türme. Paris: Eiffelturm 300 m. Washington: Washingtondenkmal (projektiert) 175 m. Köln: Dom 156 m. Rouen: Kathedrale 151 m. Ulm: (projektiert) Münster
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0095, von Ems (Rudolf von) bis Emser Punktation Öffnen
unterhalb Ruhrort, mündet. Er bildet die Grenze zwischen dem Reg.-Bez. Münster gegen Arnsberg und Düsseldorf und ist durch den Steinkohlenreichtum und die Fabrikanlagen in seiner Nähe wichtig geworden. Auf seiner rechten Seite südlich
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0693, von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln) bis Maximilianstürme Öffnen
er angetastet hatte. Die Generalstaaten und der Kaiser ergriffen für die Stadt Partei. M. h. schloß sich darauf Ludwig XIV. an und brach in Gemeinschaft mit den Franzosen und dem Bischof von Münster, Christoph Bernhard von Galen, 1672 in die Niederlande ein
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0151, Malerei (Aufschwung im 13.-15.Jahrhundert) Öffnen
in der Kirche zu Schwarzrheinsdorf bei Bonn, in Schwaben einige Überreste im Ulmer Münster u. a. O., am meisten aber in Köln, wo der Bau des Doms eine Menge Künstler vereinigte. Die Kölner Malerschule, deren Hauptrepräsentant Meister Wilhelm (um
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0471, von Syrjänen bis Syrphus Öffnen
(das. 1880). Syrlin, Jörg, Bildschnitzer, war seit ca. 1450 in Ulm thätig, wo er eine Anzahl von Chorstühlen, Singepulten und selbständigen Bildwerken in Holz ausgeführt hat, unter denen das Chorgestühl im Münster (1469-74) durch Feinheit
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0181, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) Öffnen
). Überlingen. Ulm. Wangen. Weil. Weißenburg (Elsaß, 1697 an Frankreich). Weißenburg (Bayern). Wetzlar. Wimpfen. Windsheim. Worms. Zell. B. Geistliche Gebiete. 1) Erzbistümer. Köln } } Kurfürstentümer. Mainz } Trier, Kurfürstentum
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0944, von Land- und Seewinde bis Land- und Sumpfschildkröten Öffnen
Kiel....... 25 85 949 Hannover.... 79 289 351 Münster..... 43 233 465 Cassel...... 45 194 841 Düsseldorf. . . . 79 557 423 München .... - 98 296 Landshut .... - 83 891 Speyer..... - 107 124
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0161, von Ehninger bis Ehrmann Öffnen
, der Kirche in Weil der Stadt und des Domchors zu Rottenburg. Als Schriftsteller machte er sich bekannt durch die Herausgabe des Chorgestühls im Münster zu Ulm, des Klosters Hirsau und der Stiftskirche zu Wimpfen im Thal. 1865 wurde er Ehrenmitglied
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0290, von Jodl bis Johnson Öffnen
), Außenansicht der Kirche Maria-Hilf in der Vorstadt Au (beide in der Neuen Pinakothek), das Innere des Münsters zu Ulm und die Sebalduskirche in Nürnberg. Johnson (spr. dschónnss'n) , 1
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0302, von Kellner bis Kels Öffnen
und zog 1868 mit seinem Sohn Karl nach Ulm zur Restaurierung der Fenster des Münsters; sein Sohn Karl ist ebenfalls Glasmaler. 4) Joh. Georg Michael , geb. 24. April 1825, gest. 13
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0008, Register Öffnen
Täufers Kirche 134, Kloster in Blaubeuren 134, in Burro 136 Johann XXII, Papst 51 Iselin, Familie, 5te Zunft. 92 Isidorus 4, 42 Ita, Steg 24 de Ita, vom Steg, Krafft, Familie 54 ff. Italiener, gegen Konrad, s. Sachsen Juden, Einwohner in Ulm
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0439, von Meisterlauge bis Meitzen Öffnen
. Das geistige Leben des Meistergesangs hat sogar das Reformationszeitalter nicht überdauert, wenn auch einzelne Schulen ihre Thätigkeit still und treu bis tief ins 18. Jahrh. und später fortgesetzt haben, wie denn z. B. in Ulm noch 1830 zwölf alte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0387, von Schäffle bis Schafhäutl Öffnen
Hauptbilder sind die Flügel des Hauptaltars im Ulmer Münster mit Heiligengestalten und den Vorfahren Christi (1521) und die Orgelthüren mit Szenen aus dem Leben der Maria (1524, Münchener Pinakothek). Er hat auch tüchtige Bildnisse gemalt. 2) Max, Chemiker
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1017, Deutsche Kunst Öffnen
), Reliquiarien, Kelchen u. dgl. Die Gotik bot neue Veranlassung zu reichem statuarischen Schmuck der Kirchen und zwar wieder in cyklischer Aneinanderreihung sich ähnelnder Gestalten. An den Münstern zu Freiburg i. Br., Straßburg, dem Dom zu Wetzlar
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0674, von Eberlein (Gustav) bis Ebernburg Öffnen
"Aus eines Bildners Seelen- leben, Plastik, Malerei und Poesie" (Berl. 1892). Eberlin, Joh., Predigerund Schriftsteller, geb. etwa 1465 zu Günzburg (Bayern), war Franziskaner- mönch, ward 1520 in Ulm durch luth. Schriften für die Reformation
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0531, Illustrationen Öffnen
Porträte; diese I. bestehen aber nur aus einigen Städtebildern, ein paar Ritter-, Damen- und Bischofsbildern, die willkürlich verwendet werden; dasselbe Städtebild stellt Rom und Salz- wedel, ein anderes Halberstadt und Münster vor u. s. w., der dazu
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0188, von Lindenschmit (Wilh. von) bis Lindley Öffnen
. die Kartons: Gefangennahme Christi, Ecce Homo zu Glasgemälden für das Ulmer Münster, Die Hochzeit zu Kana für eine Kirche in Amerika. 1893 wurde L. in den Adelstand erhoben. Er starb 8. Juni 1895 in München. Lindenschwärmer ( Smerinthus tiliae L
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0008, von Turma bis Turmalin Öffnen
lebhafter betrieben. Die höchsten neuen T. in Deutschland sind das Turmpaar des Kölner Doms (160 m hoch; s. Tafel: Kölner Dom, Bd. 10, S. 502), der T. der Nikolaikirche zu Hamburg (1845-74 von G. G. Scott, 117 m hoch) und des Münsters zu Ulm (1890
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0610, von Emsdetten bis Emulsin Öffnen
610 Emsdetten - Emulsin. produktion und Fabrikanlagen von größter Wichtigkeit geworden. Emsdetten, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt, an der Linie Münster-Emden der Preußischen Staatsbahn und unweit der Ems, mit (1880) 1767
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0403, Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
, die Malereien aus der Kirche zu Wimpfen im Thal, jetzt im Darmstädter Museum, die nördlichen Seitenschifffenster des Straßburger Münsters und eine Reihe von Resten in der Elisabethkirche zu Marburg, im Dom zu Halberstadt, im Dom von Lausanne
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0208, I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 Öffnen
2. 12 4. 11; 6. 12 8. 11 12. Neiße 23. 22. 62 24. 23. 63 - - - - VII. Münster 13. Münster 25. 13. 53. 26. 15. 55 4. 13 5. 14 8. 13; 11. 14 - 14. Düsseldorf 27. 16. 39 28. 56. 57 - - - - VIII. Koblenz 15. Köln 29. 40. 65 30. 28. 68 8. 15 - 7
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1018, Deutsche Kunst Öffnen
, Münster, Gurk, Braunschweig, St. Michael zu Hildesheim, Klein-Komburg u. a. m.). In diesen bis in das 12. Jahrh. hinaufreichenden Werken offenbart sich eine der Bildnerei entsprechende Größe der Auffassung, ein feierlicher Ernst, aber auch eine hohe
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0080, von Munkacsy bis Munster Öffnen
78 Munkacsy - Munster rühmt durch starke Mauern und viele Belagerungen. ' Nördlich von M. durch den Paß von Vereczke betra- ten die Magyaren zuerst ungar. Boden. Der Ru- thenenfürst Koriatovich wurde 1352 von König Ludwig I. zum Herzog
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0546, von Quai bis Quäker Öffnen
544 Quai - Quäker Baukunst zu studieren und die berühmten Denkmale derselben, wie die Münster zu Freiburg, Ulm, München, Straßburg und Köln, das Rathaus zu Löwen, die Sebalduskirche zu Nürnberg, den Dom zu Regensburg u. s. w. zu malen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0560, von Oker bis Ökonomiekommissar Öffnen
auf die Ebernburg. Nach dessen Tode kehrte er wieder nach Basel zurück (1522) und führte hier nach seinen Disputationen zu Baden 1526 und Bern 1528 die Reformation völlig ein, trat 1529 als Pfarrer am Münster an die Spitze der Baseler Kirche und half
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0549, Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) Öffnen
und ihre stete Erneuerung im Bedarfsfall gewährt. Holländische Briefdrucker scheinen das Überdruckverfahren wiederholt angewandt zu haben; Holztafeldrucke aber kamen 1475 (Donate des Konrad Dinkmuth zu Ulm), 1482, ja sogar noch 1504 nachweislich vor
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0554, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
: 1471 zu Speier, 1473 zu Eßlingen, Laugingen, Merseburg und Ulm, 1475 zu Blaubeuren, Breslau, Burgdorf, Lübeck und Trient, 1476 zu Rostock, 1478 zu Eichstätt und Prag, 1479 zu Würzburg, wohin der Bischof Rudolf von Scherenberg den Eichstätter
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0078, von Chorschranken bis Chosrew Pascha Öffnen
und satirischer Auffassung schildern, häufig auch Darstellungen aus der Tierfabel und Tiersymbolik enthalten. Künstlerisch besonders ausgezeichnet sind die C. im Münster zu Ulm (1469-74, von Jörg Syrlin dem ältern), in der Spitalkirche zu Stuttgart
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0882, Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege) Öffnen
Großherzog von Toscana Salzburg, wogegen es den Breisgau nebst der Ortenau an den Herzog von Modena abtrat; Preußen die Stifter Hildesheim, Paderborn, den größten Teil von Münster, Erfurt und das Eichsfeld, die Abteien Essen, Werden und Quedlinburg
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0988, von Dinkel bis Dinomé Öffnen
ein Bauernhof; von würzburgischen Mönchen ward das Karmeliterkloster erbaut, um das sich ein Flecken bildete, der zuerst 1151 erwähnt wird. 1305 erhielt D. von Albrecht I. gleiche Rechte mit Ulm, und 1351 wurde es als Reichsstadt nochmals anerkannt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0579, Elsaß-Lothringen (Geschichte: Mittelalter) Öffnen
: Hagenau, Kolmar, Schlettstadt, Weißenburg, Oberehnheim, Rosheim, Mülhausen, Kaisersberg, Türkheim, Münster. Die städtischen Rechte entwickelten sich ganz allmählich. Nicht nur den Grundherren gegenüber mußte sich das bürgerliche Gemeinwesen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0678, von Holzasbest bis Holzbohrer Öffnen
sind die beiden Syrlin (Chorgestühl im Münster zu Ulm), Veit Stoß, Hans Brüggemann (Schleswiger Altar), in Italien Giuliano und Benedetto da Majano, Baccio d'Agnolo, Stefano da Bergamo und die Familie de' Marchis die namhaftesten Holzbildhauer des 15
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0731, von Letzlingen bis Leuchtenberg Öffnen
er den Kanton in den Bürgerkrieg verwickelte. Er ward 20. Juli 1845 von einem gewissen Jakob Müller ermordet. Vgl. Siegwart Müller, Ratsherr J. L. von Ebersol (Luzern 1863). 2) August, Maler, geb. 24. März 1818 zu Münster (Westfalen), widmete sich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0377, von Mayfair bis Mayotta Öffnen
der Lorenzkirche zu Nürnberg, das Sebaldusgrab, das Rathaus zu Braunschweig, das Chor des Augsburger Doms, Partie aus dem Dom zu Magdeburg, das Brautthor der Sebalduskirche in Nürnberg, das dem Münster in Ulm, Aufgang zum Rathaus in Görlitz, aus dem Dom zu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0664, von Minnesota bis Minnesota River Öffnen
und Haupt, Leipz. 1857; 3. Aufl. 1882). Übersetzungen gaben Tieck ("Minnelieder aus dem schwäbischen Zeitalter", Berl. 1803), Simrock (Elberf. 1857), Storck (Münst. 1872) u. a. Vgl. Wolf, Über die Lais, Sequenzen und Leiche (Heidelb. 1841); Lachmann
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0781, von Rheinische Allianz bis Rheinprovinz Öffnen
Allianz (auch Rheinbund genannt), das Bündnis, welches die drei geistlichen Kurfürsten, der Bischof von Münster, der König von Schweden als Fürst von Bremen, Pfalz-Neuburg, Braunschweig-Lüneburg und Hessen-Kassel 14. Aug. 1658 zu Frankfurt a. M
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0206, von Sakkas bis Säkularisation Öffnen
die Lorenzkirche zu Nürnberg. Andre, zum Teil noch höhere befinden sich in der Sebalduskirche daselbst, in der Pfarrkirche zu Bamberg, im Münster zu Ulm und in der Georgskirche zu Nördlingen. Sakramentstag (Festum sacramenti), s. v. w
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0341, von Walcker bis Wald Öffnen
gewidmet und sind sämtlich in dem einen Etablissement thätig. Von den etwa 400 bis jetzt aus der berühmten Werkstatt hervorgegangenen Orgeln sind die im Ulmer Münster mit 100 klingenden Stimmen (1856), in der Musikhalle zu Boston mit 86 St. (1863
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Weißenfels bis Weißer Fluß Öffnen
erlosch. 1814 fiel W. an Preußen. Vgl. Sturm, Chronik der Stadt W. (Weißenf. 1846, Auszug 1869). ^[Abb.: Wappen von Weißenfels] Weißenhorn, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Neu-Ulm, an der Roth und der Linie Senden-W
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0206, von Deutschkonservative Partei bis Deutschland Öffnen
. Vorort 570534 21,0 Flensburg 36873 10,6 Leipzig 178549 4,8 Königshütte, Schl. 36315 13,2 - m. Vorort 355485 21,8 Ulm 36210 7,7 München 321629 22,7 Halberstadt 36103 6,1 - m. Vorort. 345152 23,1 Trier 35526 35,9 Breslau. 334710 11,7 Bamberg
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0503, von Amberg (Wilh.) bis Amblyaphie Öffnen
. Amberger, Christoph, Maler der Augsburger Schule, geb. um 1490 in Amberg, Ulm oder Nürnberg, gest. 1561 oder 1562. Vielleicht durch H. Burgkmair oder Holbein den Ältern gebildet, näherte er sich später, namentlich im Porträt, der Weise des jüngern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0810, von Araucos bis Arawali Öffnen
. Ihr höchstes Wesen ist der große Toqui (Häuptling) des Universums; untergeordnete Götter (Ulmenen) sind der Gott des Krieges, des Wohlthuns u. a. Huecubu ist der Gott des Bösen. Die A. haben weder Tempel, noch opfern sie den Göttern. Nach dem Tode wandert
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0827, Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) Öffnen
, Denkmäler. Obenan steht das 1421-1598 erbaute, 1850 wiederhergestellte Münster, ein spätgot. Bau (85 m lang, 34 m breit, 23 m hoch) mit einem um das Dach laufenden durchbrochenen Steingeländer, wertvollen Glasmalereien (15. und 16. Jahrh
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0180, von Bobbio bis Bobrujsk Öffnen
. Von seinen Söhnen war der tüchtigste Matthias. Dieser schuf 1474 den Ölberg zu Ulm, wurde 1480 Kirchenmeister am Münster, baute seit 1485 die Katharinenkirche zu Eßlingen. Er starb 1505 zu Eßlingen als einer der meist beschäftigten Künstler seiner Zeit
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1016, Deutsche Kunst Öffnen
Vorläufer hatte, durch die großen Erneuerungsbauten an mittelalterlichen Domen seine Schulung erhielt (am Dom zu Köln: Statz, Zwirner, Fr. von Schmidt; am Dom zu Regensburg und Frankfurt a. M.: Denzinger; am Münster zu Ulm: Beyer; am St. Stephan zu Wien
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0402, von Dolzflöte bis Domänen Öffnen
, Halle u. s. w. Das Wort lautet mittelhochdeutsch tuom , später Thum, Tum, Thumb. In Süddeutschland hat man statt dessen häufig die Bezeichnung Münster (Straßburg, Konstanz u. s. w.), ursprünglich ( monasterium , d. i. Kloster) nur
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0508, von Dreißigste bis Dreiviertelstab Öffnen
durch furchtbare Verwüstungen des Landes den Kurfürsten Maximilian in dem Ulmer Waffenstillstande (14. März 1647) zum Abfall vom Kaiser. Wrangel wandte sich jetzt siegreich nach Böhmen, während Turenne auch Mainz und Hessen-Darmstadt zum Waffenstillstand
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0174, von Görres (Josef von) bis Gorresio Öffnen
), "Deutschland und die Revolution" (Ulm 1820 u. ö.), "Das Heldenbuch von Iran aus dem Schah-Nameh des Firdüsi" (2 Bde., Verl. 1820), "Europa und die Revolution" (Stuttg. 1821), "In Sachen der Rheinprovinzen und in eigener Ange- legenheit" (ebd. 1822
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0057, von Leinmehl bis Leinwand Öffnen
von Sachsen-Weimar und der Königsbau (1856-60) in Stuttgart, viele Kirchen in Württemberg, mehrere Villen in Stuttgart und Ulm, der Riedingersche Bau zu Augsburg, das Lyceum zu Schwäbisch-Hall u. s. w. Seit 1881 war L. Vorstand der Kunstgewerbeschule
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0464, von Walcker bis Wald Öffnen
aus der Werkstätte der Firma hervorgingen, sind zu nennen: die 5manualige und 124 Stimmen zählende Orgel im Dom zu Riga (1883), die 101stimmige Orgel im Münster zu Ulm (1854/89), die 90stimmige im Stephansdom zu Wien, die 89stimmige in der Musikhalle zu
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0172, von Bewegliche Brücken bis Bhawnagar Öffnen
Vebenhausen. 1880 als Münstcrbaumeister nach Ulm (s. d., Bd. 16) berufen, setzte er den Ausbau des .Hauptturms unter Zu- grundelegung des alten Risses des Matthäus Böb- linger ins Werk. 1890 war der Bau volleudet. Hierauf wurde ihm der Ausbau des
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0123, von Lëu bis Leuchsenring Öffnen
. Leu, August, Landschaftsmaler, geb. 24. März 1819 zu Münster in Westfalen, bildete sich seit 1840 in Düsseldorf unter Schirmers Anleitung zum Landschaftsmaler aus und hielt sich dann längere Zeit in Norwegen auf. Die Galerien zu Königsberg, Bremen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0323, von Dinkel bis Dinoceraten Öffnen
wird unter dem Namen Grünkorn als Suppengemüse (Graupen) gebraucht. Dinkel, linker Nebenfluß der Vechte, entspringt im Kreise Ahaus des preuß. Reg.-Bez. Münster, tritt unterhalb Gronau in die niederländ. Provinz Oberyssel, dann oberhalb Lage
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Berlin ^ Sienmund, Friedr. - Friedr. Albrecht, Ulm ^ieyrist, Ludwig - Wilh. v. Plönnies, Darmstadt Siyalis, Fr. - Ferd. Schalenkamp. Münster^ifel Sipalis, ». - Fußhöller, Köln Silesius, Coustans Konst. Schulze
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0609, Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
«. Sintflut, s. »Noah«. Sippe, die heilige - Q. Massys (Brüssel, M.); V. und H. Dunwegge (Dortmund, kathol. Kirche); 15. Jahrh. (Köln, M.); Schaffner (Ulm, Münster). Sixtinische Madonna, s. »Madonna«. Sklavenmarkt, der - Biard (1835); Horace